LKW-Waagen: Innovative Messtechnik für grosse Lasten - und „schwere“ Aufgaben
Ob im täglichen Warenein- und -ausgang, in der Baustofflogistik oder im Recyclingbetrieb – LKW-Waagen sind unverzichtbar, wenn es um exakte Gewichtsbestimmung im Schwerlastbereich geht. Sie erfassen zuverlässig selbst hohe Gesamtgewichte und liefern präzise Daten für Dokumentation und Prozesssteuerung.

Einbau von zwei Strassenfahrzeugwaagen die „Klassische“ unter Siloanlage
Einfacher Wartungs- und Reinigungszugang

Einbau von 4 Waagenspuren mit je 120 m Länge unter Siloverladeanlage
Einbau von 4 Waagenspuren mit je 120 m Länge unter Siloverladeanlage Waagenspur bestehend

Verbreiterung 18 x 4 m Straßenfahrzeugwaage auf 18 x 5 m
Einbau von zwei Straßenfahrzeugwaagen die „Klassische“ unter Siloanlage

Containerwaage für Absetzcontainer und Abrollcontainer
Für Absetz- und Abrollcontainer nach DIN 30720/DIN30722
Fahrzeugwaagen– Präzise Waagen für LKW, PKW & Co.
Wie der Name bereits sagt, erfassen Fahrzeugwaagen das Gewicht von Fahrzeugen unterschiedlichster Art – unabhängig davon, wie viel Gewicht diese auf die Waage bringen. Ihre stabile Konstruktion aus Beton- oder Stahlmodulen sorgt für hohe Traglasten und dauerhafte Messgenauigkeit, auch bei intensiver Nutzung. Eingebaute Wägezellen erfassen die Lastverteilung, digitale Wägeindikatoren und eine spezielle Software werten die Signale anschliessend aus.
Moderne Fahrzeugwaagen kommen in der Industrie, und Logistik ebenso zum Einsatz wie im Baugewerbe oder in der Recyclingbranche. So gibt es beispielsweise (mobile) Waagen für LKW und PKW, aber auch spezielle Varianten zur Achs- und Radverwiegung.
|
Typ der Fahrzeugwage |
Anwendungsgebiet |
Besonderheiten |
|
LKW-Waage |
Verwiegung kompletter Lastkraftwagen, Sattelzüge und Containerfahrzeuge |
Stationäre Brückenkonstruktion, eichpflichtig, hohe Tragkraft |
|
PKW- oder Transporter-Waage |
Gewichtskontrolle kleinerer Nutzfahrzeuge |
Kompaktere Bauweise, geringere Traglast |
|
Verwiegung einzelner Räder oder Achsen |
Mobile Bauart, flexible Aufstellung, keine stationäre Installation erforderlich |
Strassenfahrzeugwaagen bilden innerhalb der Fahrzeugwaagen die grösste und vielseitigste Kategorie. Sie dienen der Verwiegung von Fahrzeugen mit Strassenbereifung und sind in zahlreichen Branchen verbreitet – vom innerbetrieblichen Transport bis zur eichpflichtigen Gewichtserfassung im öffentlichen Verkehr. Die LKW-Waage ist dabei die mit Abstand gefragteste Anwenderlösung.
Definition: Was ist eine LKW-Waage?
Eine LKW-Waage ist eine Fahrzeug- bzw. Brückenwaage zur Ermittlung des Gesamtgewichts kompletter Nutzfahrzeuge. Sie wird vor allem in der Baustoff-, Entsorgungs-, Agrar- und Logistikbranche eingesetzt.
Messprinzip – so funktioniert eine Waage für LKW
Eine LKW-Waage besteht aus einer befahrbaren Wägebrücke aus Stahl oder Beton, einem Fundament und mehreren Wägezellen, die die Last in elektrische Signale umwandeln. Je nach System steht das Fahrzeug vollständig auf der Brücke oder fährt langsam darüber.
Die wichtigsten Funktionsmerkmale im Überblick:
- Sensorik: Wägezellen mit Dehnungsmessstreifen (DMS) erfassen kleinste Verformungen und wandeln sie in Spannungssignale um.
- Auswertung: Die Signale werden im Wägeindikator oder Terminal digital verarbeitet und als Gewicht angezeigt. Moderne Systeme wie das Pfister-Fahrerterminal DD2060 kombinieren die präzise Sensortechnik der Wägezellen mit einer intuitiven, digitalen Steuerung. Dadurch lassen sich Wägungen automatisieren, dokumentieren und direkt in betriebliche Systeme integrieren.
- Einflussfaktoren: Anzahl und Position der Wägezellen, Fundamentqualität, Temperaturkompensation und Kalibrierung bestimmen die Genauigkeit.
- Genauigkeitsklassen: Klasse III nach OIML R 76 (statisch) bzw. Klassen 0,2–2 nach OIML R 134 (dynamisch).
- Toleranzbereiche: Laut MessEV liegt die zulässige Abweichung je nach Bauart und Gewicht zwischen 0,1 % und 0,5 % des Wägebereichs.
Für den geschäftlichen Verkehr ist eine Eichung der Lkw-Waage verpflichtend. Nur eichfähige Waagen dürfen zur Abrechnung eingesetzt werden. Die Zulassung und regelmässige Überprüfung erfolgen nach den Vorgaben der EU-Richtlinie 2014/31/EU, der Norm EN 45501 sowie den Bestimmungen des MessEG und der MessEV.
Stationäre, mobile oder dynamische LKW-Waagen
LKW-Waagen unterscheiden sich vor allem durch ihre Bauweise und den Einsatzzweck. Je nach Standort, Platzverhältnissen oder Messaufgabe kommen unterschiedliche Systeme zum Einsatz:
- Stationäre Waagen: Fest im Fundament installiert, präzise und langlebig. Sie eignen sich für Betriebe mit regelmäßigem Wiegebetrieb, etwa in Industrie oder Logistik.
- Mobile Waagen: Transportable Systeme für zeitlich begrenzte Einsätze – schnell aufgebaut und flexibel einsetzbar.
- Dynamische Waagen: Erfassen Achslasten und Gesamtgewichte während der Fahrt und ermöglichen effiziente Verkehrskontrollen oder Mauterhebungen.
Sie haben Fragen zu Aufbau, Funktion oder Einsatz von LKW-Waagen? Unser Team unterstützt Sie mit fachkundiger Beratung und hilft Ihnen dabei, die passende Waage für Ihren Einsatzzweck zu finden persönlich, kompetent und herstellerunabhängig. Jetzt Kontakt aufnehmen. (CTA)
„Elefantenwiegen“ statt Elefantenrennen: Vorteile moderner LKW-Waagen
Moderne LKW-Waagen leisten weit mehr, als nur das Gewicht eines Fahrzeugs zu bestimmen. Sie kombinieren präzise Messtechnik mit digitaler Auswertung für effiziente und rechtskonforme Betriebsabläufe, völlig branchenunabhängig.
Die wichtigsten Vorteile im Überblick:
- Präzise Bestimmung von Gesamt-, Leer- und Nettogewichten in einem Vorgang.
- Schnelle Abwicklung auch bei hoher Fahrzeugfrequenz.
- Vermeiden von Überladungen und Reduzieren von Sicherheitsrisiken
- Automatische Erfassung, Archivierung und Datenanbindung über spezielle Software (z. B. WinWeigh Plus) mit Schnittstellen zu ERP- und Warenwirtschaftssystemen.
- Mögliche Einbindung von Ampeln, Schranken, Kameras, RFID- oder Kennzeichenerkennung für automatisierte Abläufe.
- Hohe Beständigkeit durch korrosionsresistente Materialien und wetterfeste Elektronik.
- Flexible Anpassung an Fahrzeuglängen oder spätere Standortwechsel.
- Rechtskonformes Verwiegen durch Eichfähigkeit und Kalibrierbarkeit.
LKW-Waagen werden daher vor allem in Branchen mit hohem Materialumschlag eingesetzt. Man findet sie unter anderem in der Bau- und Rohstoffindustrie, der Landwirtschaft sowie in Recycling- und Entsorgungsbetrieben.
Pfister-LKW-Waagen: Schweizer Genauigkeit, ganz in Ihrer Nähe
Als echtes Schweizer Traditionsunternehmen steht die Pfister Waagen AG seit über 150 Jahren Verlässlichkeit und technische Kompetenz. Unter dem Motto „Präzision auf ganzer Strecke“ entwickeln moderne LKW-Waagen, die selbst höchsten Anforderungen an Genauigkeit und Qualität gerecht werden. Dabei profitieren Sie nicht nur von unserer langjährigen Erfahrung in der Wägetechnik, sondern auch von individueller Beratung und einem umfassenden Serviceverständnis.
Mit zahlreichen weltweiten Niederlassungen ist die Pfister Waagen AG international präsent und zugleich regional verwurzelt. Service und Vertrieb arbeiten eng zusammen, um Sie in allen Phasen Ihres Projekts zuverlässig zu unterstützen, von der ersten Planung über die Fertigung bis hin zur eichfähigen Übergabe Ihrer LKW-Waage.
Sie haben Fragen zu uns oder unseren Produkten? Nehmen Sie noch heute Kontakt auf, wir helfen gerne weiter. Gemeinsam finden wir eine Lösung, die bestmöglich zu Ihnen und Ihren Bedürfnissen passt. (CTA)
FAQ „LKW-Waagen“: Fragen, die „ins Gewicht fallen“
Eine LKW-Waage ist eine Fahrzeugwaage zur Ermittlung des Gesamtgewichts von Lastkraftwagen und deren Ladung. In der Regel handelt es sich dabei um eine Brückenwaage, deren befahrbare Plattform auf Wägezellen ruht. Es gibt sowohl stationäre als auch mobile Ausführungen
Eine Standard-Brückenwaage (18 × 3m, 60 t) kostet etwa CHF 25 000 – 45 000. Für Fundament und Montage kommen rund CHF 10 000 – 20 000 hinzu. Die Kosten für Wartung und Eichung belaufen sich auf mehrere hundert Franken pro Jahr.
Beim Kauf zählen vor allem Bauart, Tragfähigkeit und Erweiterbarkeit der Lkw-Waage. Eine modulare Konstruktion erleichtert Transport, Montage und die spätere Wartung. Achten Sie ausserdem auf eine gültige MID-Zertifizierung sowie auf eine passende Softwarelösung zur digitalen Datenauswertung.
Neben Strassenfahrezeugwaagen gibt es noch weitere Wägesysteme, die technisch ähnlich funktionieren, aber andere Aufgaben erfüllen. Hierunter fallen beispielsweise Gleisfahrzeugwaagen für Schienenfahrzeuge, Container- und Plattformwaagen für Stückgut oder Maschinenkomponenten sowie Sonderwaagen – etwa Schneelastwaagen – zur statischen Lastüberwachung.